Photo © David Lee Hunter
Picture © BIERBAUM.AICHELE. landschaftsarchitekten Part.GmbB, Mainz
Drawing © BIERBAUM.AICHELE. landschaftsarchitekten Part.GmbB, Mainz
Drawing © BIERBAUM.AICHELE. landschaftsarchitekten Part.GmbB, Mainz

Neubau Wohnanlage an der Oberen Pfalzgrafstraße "Erna Angerbach wohnt im Grünen"

 Back to Projects list
Location
Freising, Niemcy
Year
2022
Client
Stadt Freising
Team
Roger Christ, Julia Christ, Caroline Krawczyk, David Lee Hunter
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb gem. RPW | 2. Preis
Landschaftsarchitekten
BIERBAUM.AICHELE. landschaftsarchitekten Part.GmbB, Mainz
Fachliche Beratung
bK - bueroKleinekort, Düsseldorf
Fachliche Beratung
Ingenieurbüro Marquard, Mainz

Die Stadt Freising möchte auf stadteigenen, zentralen Grundstücken im Bereich der Oberen Pfalzgrafstraße einen kommunalen, klimaangepassten und bezahl­baren Wohnungsbau mit Freiflächen im Rahmen des Modellvorhabens des Ex­perimentellen Wohnungsbaus „Klimaanpassung im Wohnungsbau“ des Bayeri­schen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr errichten. Hierfür wurde ein Nicht offener Realisierungswettbewerb ausgeschrieben, bei welchem unser Büro zusammen mit BIERBAUM.AICHELE.landschaftsarchitekten den 2. Preis erreichen konnte.

Der Verantwortung „Klimaanpassung im Wohnbau“ unter Berücksichtigung des vorhandenen wertvollen Baumbestandes im Anschluss an eine gewachsene, heterogene Baustruktur, wird durch eine aufgelockerte Setzung der Baukörper Rechnung getragen. Sie erlaubt die optimale Durchlüftung des Gebiets und die Kaltluftzufuhr in die Bestandsbereiche hinein.

Holz als nachwachsender Rohstoff, eine CO2 freie Energieerzeugung und eine kompakte und damit energieoptimierte Bauweise stellen einen wirksamen Beitrag zum klimagerechten Bauen dar. Der gruppierte Aufbau der Baufelder erlaubt eine Anpassung des Wohnungsangebots an eine veränderte Nachfrage und ermöglicht eine abschnittsweise Realisierung.

Ziel der Gebietsentwicklung ist es, das Verkehrsgeschehen im Wohnquartier nachhaltig zu gestalten, die bestehende Naturlandschaft zu stärken und die Idee der maßstäblichen Stadt des nachbarschaftlichen Miteinanders zu fördern.

Die Baukörper des „neuen grünen Wohnquartiers“ fügen sich behutsam unter Wahrung des zum Teil imposanten, vitalen und vor allem raumbildenden Baumbestandes in die zukünftige offene Wiesenlandschaft nördlich des Angerbaches ein.

Das Pilotprojekt zum klimaanthropogenen Wohnen zielt auf die Fähigkeiten, zukünftige progressive Klimazyklen und deren Unwetterereignissen standzuhalten und diese besser bewältigen zu können. Primär wird jedoch das Kleinklima enorm verbessert, sodass Hitzeperioden wie auch Stark- und Dauerregenereignisse besser zu bewältigen sind. Steigende Biodiversität und Artenvielfalt sind floristisch-faunistische und sukzessive Entwicklungsprozesse, die aus dem Gesamtkonzept um das klimaanthropogene Wohnen resultieren.

Das Gebiet umfasst in ausgewogener Zusammensetzung unterschiedliche Landschaftsbestandteile. Gehölzgruppen, große Einzelbäume, offene Wiesenbereiche sowie den südlich verlaufenden Angerbach mit seinem begleitenden Gehölzbestand. Offene, sonnige sowie absonnige bis schattige Bereiche regulieren die unterschiedlichen Temperaturparameter und steuern den klimatischen Mikrozyklus. Wichtige Kaltluftschneisen aus dem Isartal können widerstandslos bedingt durch die lockere Bauweise durch das Wohngebiet hinunter zum Auerbach abfließen.

FLÄCHENVERBRAUCH ENTSIEGELUNG

Die Wohnungen der Gebäude werden als Drei- oder Fünfspänner über ein Treppenhaus mit Aufzug erschlossen, wodurch ein effizientes Wohnflächen-/ Erschließungsflächenverhältnis erzeugt wird. Geplant wurden kompakte Gebäude, um die Flächeninanspruchnahme gering zu halten. Auch das Multifunktionsgebäude ist als Split-Level System sehr platzsparend mit geringem Flächenverbrauch konzipiert.

Die Positionierung der neuen Gebäude geschieht hauptsächlich im Bereich der Bestandsbauten, um keine Grünflächen in Anspruch zu nehmen. Es wird eine Entsieglung erreicht, und die versiegelten Flächen und Verkehrswege werden auf ein notwendiges Mindestmaß begrenzt. Neben dem Erhalt und Ausbau der bestehenden Grünflächen und des Baumbestandes wird durch Dachbegrünungen und Gebäudebepflanzungen dem Flächenverbrauch kompensatorisch entgegengewirkt und das Mikroklima verbessert.

ARCHITEKTONISCHES KONZEPT

Die neuen 4 – 5-geschossigen Gebäude gruppieren sich als platzbildende Baukörper um ihren Dorfanger. Die differenzierten Holzfassaden in ihrer unterschiedlichen Farbgebung erzeugen eine verwandte und doch vielfältige Gestalt. Die Materialität entspricht der Aufgabenstellung und erzeugt eine Angemessenheit zum Ort.

Die Fassaden mit vertikal ausgerichteten Holzlamellen werden in unterschiedlichen Farbtönen leicht lasiert. Vorhänge im Bereich der Loggien prägen den wohnlichen Charakter der Gebäude und erzeugen als Moment der Bewegung in der Statik des Baukörpers ein reizvolles Fassadenspiel. Französische Fenster ermöglichen einen barrierefreien Ausblick in die Naturlandschaft.

FREIRAUMPLANERISCHE UND STÄDTEBAULICHE LEITIDEE

Die neuen differenzierten, punktförmigen Baukörper nehmen größtenteils die ehemaligen bebauten Flächen ein und wahren den erforderlichen Abstand des schützenswerten Baumbestandes. Große offene Wiesenflächen stellen neben der vielseitigen Nutzbarkeit die Hauptretentionsflächen dar. Es werden zwei Dorfanger ausgebildet, um die sich jeweils drei Baukörper anordnen. Die Obere Pfalzgrafstraße wird als Erschließungsstraße an die Isarstraße angeschlossen und führt verkehrsberuhigt im „shared space“ Verkehrsverfahren über den östlichen Anger.

Die Anger sollen eine Abwandlung der klassischen, dörflichen Dorfplatzstruktur in Bayern sein. Sitzelemente und Wiesenfelder sollen auch hier neben den Wiesenflächen und der Bach Aue Orte mit hoher Aufenthaltsqualität werden.

Der Angerbachverlauf wird durch Renaturierungsmaßnahmen wieder zum Biotop eines Bachfließgewässers, welches sich in gewissem Abstand vom oberhalb verlaufenden Rad- und Fußweg betrachten lässt. Spielangebote attraktivieren und begleiten diesen Weg am Bach.

REGENENTWÄSSERUNG

Zur Rückhaltung des Regenwassers im Starkregenfall werden Retentionsflächen ausgewiesen. Zum Beispiel werden die Dachflächen mit einer intensiven oder extensiven Dachbegrünung ausgeführt. Weitere Möglichkeiten der Retention bestehen im Einbau von Retentionszisternen und Regenspeicherungssystemen. Auch soll das Regenwasser als Brauchwasser zur Spülung von Toiletten und Bewässerung der Grünflächen genutzt werden. Entsprechend zusätzliche Zisternen müssen vorgesehen werden.

GEBÄUDEKONSTRUKTION UND AUSBAU

Aufgrund der Anforderungen nach einer energiesparenden Bauweise sowie einer hohen energetische Qualität der Gebäude und dem allgemeinen Ziel, einen möglichst hohen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen zu verwenden, sollen die Gebäude in Konstruktion und Ausbau größtenteils aus Holz hergestellt werden.

GEBÄUDEHÜLLEN

Die geplante Holzbauweise erfüllt hohe Dämmstandards, die hoch optimierte Gebäudehülle garantiert einen sehr guten winterlichen Wärmeschutz. Durch das Prinzip der hinterlüfteten Fassade in Verbindung mit einem außen liegenden Sonnenschutz (schienengeführte Senkrechtmarkisen) wird ein sehr guter sommerlicher Wärmeschutz erreicht. Extensiv begrünte Dachflächen in Verbindung mit Photovoltaik Anlagen für Gründächer verbessern den sommerlichen Wärmeschutz im Dachbereich.

WIRTSCHAFTLICHKEIT

Geplant wurden Gebäude mit einfachen Geometrien, wiederkehrenden gleichen Bauteilen, konsequent übereinander liegenden tragenden Konstruktionen und Schächten. Durch serielles und standardisiertes Bauen und einen hohen industriellen Vorfertigungsgrad im Holzbau können ein wirtschaftlich zu errichtendes Gebäude und eine kurze Bauzeit gewährleistet werden.

UMNUTZBARKEIT DER STELLPLATZFLÄCHEN IM MULTIFUNKTIONSGEBÄUDE

Das Multifunktionsgebäude ist wie ein Regalsystem konzipiert, in welches industriell vorgefertigte, serielle und standardisierte Holz Module „eingeschoben“ werden können. In den obersten beiden Geschossen wurden bereits Wohnungen geplant, womit das Prinzip verdeutlicht wird. Die flexible Struktur kann auf unterschiedliche Stellplatz- und/oder Wohnanforderungen eingehen, ein stufenweiser Ausbau ist möglich.

AUSZUG AUS DEM JURYPROTOKOLL

"Positiv hervorzuheben ist der Entwurf eines grünen Innenraums, der mit der übergeordneten Grünverbindung Angerbach funktional, ökologisch und räumlich in enger Verbindung steht. Der zentrale Grünraum wird dadurch geschaffen, dass die bestehende Quartierserschließung komplett zurückgenommen und auf zwei Anknüpfungspunkte
an die Isarstraße und die westliche Obere Pfalzgrafstraße reduziert wird. Dies wird vom Preisgericht äußerst positiv gesehen. Allerdings ist die Anbindung der wenigen Wohnhäuser über den östlichen Dorfplatz an die östliche Obere Pfalzgrafstraße zu überarbeiten, damit ein überhöhter Durchgangsverkehr reduziert und die Aufenthaltsqualität am Dorfplatz gewährleistet wird. Die beiden Dorfplätze schaffen eindeutige Adressbildung und werden als soziale Treffpunkte für das Quartier positiv gewertet."

"Das Wohnungsangebot im Multifunktionsgebäude ist sehr erfreulich und trifft die Vorstellungen des Auslobers in vollem Umfang. Besonders werden die Maisonetten begrüßt und können in diesem Fall als besondere Wohnform in die Förderlandschaft aufgenommen werden."

"Die Arbeit überzeugt durch Ihre städtebauliche Setzung und die daraus resultierenden Freiräume, die in soziokultureller Hinsicht als Aufwertung für das gesamte Quartier und darüber hinaus gesehen werden, es sind gute Nachbarschaften zu erwarten. Die städtebauliche Struktur begünstigt eine gute Durchlüftung, wobei fehlende Baumpflanzungen sich negativ auf das Mikroklima im Quartier auswirken. Der wertvolle Baumbestand kann weitgehend erhalten werden. Einzelne Hitze-Hotspots sind durch ergänzende Baumsetzungen heilbar. Die zentrale multifunktionale Retentionsfläche schafft unterschiedliche Aufenthaltsbereiche mit angenehmen Mikroklima. Für die weitere Ausarbeitung wäre eine Ausgestaltung der Fassade mit Möglichkeiten der bodengebundenen Begrünung aufzuzeigen."

"Das vorgeschlagene Energiekonzept ist schlüssig. Die geplante Umsetzung in Holzständerbauweise wird als positiv bewertet. Insgesamt stellt die Arbeit einen sehr guten Beitrag zur gestellten Aufgabe dar."

Other Projects by Christ.Christ. associated architects

Tisch
Wiesbaden, Niemcy
Haus O
Wiesbaden, Niemcy
SEIKO Store Frankfurt
Frankfurt am Main, Niemcy
Wohnbau Wiesbadener Landstraße
Wiesbaden, Niemcy
Neubau Büro-, Empfangs- und Ausstellungsgebäude Gramenz GmbH
Wiesbaden, Niemcy