Creating Impact Together – Nachhaltige und digitale Transformation im Labs Campus

Garching, Germany
Offene Flächen kombiniert mit Rückzugsorten und verglasten Besprechungsräumen ergeben eine Vielfalt an Arbeits- und Kommunikationsplätzen. Die Betontreppen wurden von Lindner aus leichtem, flexibel gestaltbaren Glasfaserbeton gefertigt.
Photo © www.Lindner-Group.com

„Creating Impact together“ – dieser zentrale Leitsatz spiegelt sich in jeder Facette des neuen Labs Campus in Garching bei München wider. In unmittelbarer Nähe zum renommierten Forschungscampus der Technischen Hochschule München (TUM) hat einer der größten Softwarekonzerne Europas ein hochmodernes, 19.000 m² großes Gebäude realisiert, das Büro-, Versammlungs- und Forschungsräume vereint.

Nachhaltiges Design für die digitale Zukunft
Ziel des Projekts war es, eine inspirierende und flexible Arbeitsumgebung für etwa 800 Mitarbeiter zu schaffen, die den interdisziplinären Austausch und die Forschung fördert. Die enge Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München, die mit neun Lehrstühlen und 120 Mitarbeitern am Campus vertreten ist, konzentriert sich auf die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in den Bereichen der Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung (ESG) oder auch dem Quantencomputing.

Das weitgehend öffentliche Erdgeschoss mit Café und Experience Center verstärkt den universitären Charakter und lädt nicht nur Mitarbeiter, sondern auch Besucher und Partner ein, sich mit neuen technologischen Entwicklungen auseinanderzusetzen.

Geplant von SCOPE Architekten wurde das Gebäude nach den höchsten internationalen Nachhaltigkeitsstandards gebaut und mit dem „KlimaKulturKompetenz“-Zertifikat für Energieeffizienz und Barrierefreiheit ausgezeichnet. Der Faktor Nachhaltigkeit zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das gesamte Projekt – von der Architektur bzw. Bauweise bis hin zu den verwendeten Materialien und Systemen.

Lindner Group: Ausbau-Kompetenz im Lab der Zukunft
Die Lindner Group spielte eine entscheidende Rolle beim Innenausbau des Gebäudes, insbesondere in den Bürobereichen. Maßgeschneiderte Glas- und Holztrennwände bieten nicht nur effektive Trennung der Büroräume, sondern schaffen eine angenehme akustische Atmosphäre dank hohem Schallschutz. Passende Aluminium-Rohrrahmentüren ergänzen das moderne Erscheinungsbild der Innenraumgestaltung.

Um höchste Brandschutzanforderungen zu erfüllen, kamen Lindner Life Fire Glastrennwände in der Brandschutzklasse F90 zum Einsatz. Das durchgehende, transparente Wandsystem vereint den Wunsch nach optischer Offenheit mit höchster Sicherheit und sorgt für zuverlässigen Schutz im Brandfall. Verschiedene Holztöne für Türen und Wandbekleidungen schaffen warme Akzente zu den vornehmlich in grau belassenen Betonwänden und Decken kombiniert mit dunklen Wandprofilen.

Innovative Baukonzepte für moderne Arbeitswelten
Neben den Glas- und Holztrennwänden war die Lindner Group für die Installation von Trockenbauwänden und -decken sowie für die Umsetzung von 10.000 m² FLOOR and more® Hohlbodensystemen mit verschiedenen Bodenbelägen verantwortlich. Der Trockenhohlboden zeichnet sich durch seine hervorragenden akustischen sowie brandschutzgerechten Eigenschaften aus.

Für die Gestaltung der Treppen und der einladenden Sitzstufen im Atrium und im Vorlesungssaal kam der hauseigene LinCrete Glasfaserbeton zum Einsatz – ein äußerst robustes und dennoch leichtes Material, das sich durch seine vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten überzeugt.
Passende Streckmetalldecken im gesamten Gebäude unterstreichen das moderne Design des Labs und verleihen den Räumen eine zeitgemäße Ästhetik. Abgerundet wird das Leistungsspektrum der Lindner Group durch Stahl- und Metallbau- sowie Fliesen-, Maler- und Verputzarbeiten.

Mit seiner offenen Architektur, der nachhaltigen Bauweise und der flexiblen Raumgestaltung ist der Campus ein Beispiel für die Zukunft der Arbeitswelt – ein Ort, an dem Innovationen entstehen und die digitale Transformation vorangetrieben wird.

Maximale (Raum-)Freiheit für Innovation und Forschung bietet der neue Labs Campus in Garching bei München. Die Lindner Group war hier maßgeblich für den Innenausbau verantwortlich.
Photo © www.Lindner-Group.com
Auch in den Büroflächen finden sich offene Kommunikationsflächen, kombiniert mit großzügigen Besprechungsräumen und neuster Raumtechnik.
Photo © www.Lindner-Group.com
Nach Plänen von SCOPE Architekten entstand am Forschungsstandort Garching ein funktionales und zukunftsfittes Gebäude, das nach den neuesten internationalen Nachhaltigkeitsstandards errichtet wurde.
Photo © www.Lindner-Group.com
Manufacturers
Lindner Group
Location
Friedrich-Ludwig-Bauer-Straße, 85748 Garching, Germany
Year
2024
Team
Lindner SE | Wand, Lindner SE | Objektdesign, Lindner SE | Decke, Lindner SE | Boden, Lindner SE | Ausbau Süd-Südwest, Lindner Isoliertechnik & Industrieservice GmbH, Lindner Building Envelope GmbH, Lindner Gerüstbau GmbH
Architekt
SCOPE Architekten

Related Projects 

  • Shanghai Suhe MixC World
    KOKAISTUDIOS
  • Welcome to the Stage!
    Kjellander Sjöberg
  • Hovering Kan-Too – Great Bay Area Center Showroom
    Wutopia Lab
  • Stockwell-Rodríguez Residence
    Belmont Freeman Architects
  • Haunsbergstraße | 1. Preis
    Architektinnen Schremmer.Jell ZT GmbH

Magazine 

Other Projects by Lindner Group 

Progressiver Reinraumausbau
Marslev, Denmark
Unternehmenszentrale Fielmann AG
Hamburg, Germany
Terminal 2, Flughafen Oslo
Gardermoen, Norway
Neues Zentralgebäude FH Bielefeld
Bielefeld, Germany
Deutsches Fußballmuseum
Dortmund, Germany