DLR-Forum für Raumfahrtantriebe
Lampoldshausen, Germany
- Architects
- hammeskrause architekten
- Location
- Im langen Grund, 74239 Lampoldshausen, Germany
- Year
- 2013
Am Freitag 28. Juni 2013 wurde das DLR-Forum für Raumfahrtantriebe in Lampoldshausen bei Heilbronn eröffnet. Der dichte Wald verdeckt die Gebäude und Prüfstände des DLR-Instituts für Raumfahrtantriebe und bis auf die strengen Sicherheitsvorkehrungen deutete bisher nichts auf einen hochtechnologisierten Standort hin. Dies ändert sich nun mit dem Neubau, geplant und umgesetzt von hammeskrause architekten. Mit der offenen Architektur und einer Geste des Willkommens will sich das DLR-Institut nach außen öffnen. Auf rund 2600 Quadratmetern schafft das Gebäude mit seiner Raumfahrt- und Technikausstellung, Konferenzräumen und Laboren optimale Bedingungen für die Schulung von jungen Wissenschaftlern und gewährt der interessierten Öffentlichkeit Einblicke in das europäische Testzentrum. Zum Tag der offenen Tür am 30.Juni 2013 kamen rund 22.000 Raumfahrt-Begeisterte nach Lampoldshausen, um Raketentriebwerke und Brennkammern aus nächster Nähe zu bestaunen.
Seit Anfang der 1960er Jahre werden hier im Auftrag der europäischen Raumfahrtorganisation Raketentriebwerke getestet, aktuell für die Ariane 5 Midlife Evolution. Der Standort ist gekennzeichnet von seiner abgelegenen Lage - ein verwunschener Ort mitten im Wald. Die Topographie des Ortes und die Dichte des Waldes mit einer Baumkronenhöhe zwischen 30 und 40 Metern sind die raumbestimmenden Elemente.
Ort zum Ankommen und Verweilen
Um den Platz zu öffnen wird das beengende Gelände abgetragen und der Hang aufgeschnitten. Eine konkav gekrümmte, bis zu acht Meter hohe Glasfassade wird in die Schnittkante eingestellt. Mit dieser räumlich großzügigen und einladenden Geste entsteht ein Ort zum Ankommen und Verweilen. Die dem Hangverlauf folgende Form fügt sich in die örtliche Situation ein, macht aber auch auf die besonderen Funktionen des Gebäudes aufmerksam. So entwickelt sich das Gebäude aus der Kontextualität der Umgebung und der Aufgabe heraus und ist dadurch ortsverbunden und identitätsstiftend.
Neue Pforte empfängt Besucher und Mitarbeiter
Der Neubau befindet sich an der Nahtstelle zwischen Öffentlichkeit und internem Institutsbetrieb. Die Sicherheitsvorkehrungen sind wegen der Triebwerkstests und Lagerung von Gefahrenstoffen notwendig. Künftig werden alle Besucher aber auch die rund 220 Mitarbeiter den Standort über die Pforte im neuen DLR-Forum erreichen. Der großzügige Platz vor dem Gebäude dient als Warteplatz der PKW für Besucher beim Anmelden, Vorfahrt der Busse für Schüler oder Besucher, Aufstellfläche für Außenexponate und Experimentierfläche für die Außenversuche der School-Labs.
Exponate aus über 50 Jahren Raumfahrtgeschichte
Hinter der schaufensterartigen Glasfassade wird im zentralen Ausstellungsraum die Geschichte der europäischen Raumfahrt erzählt. Vor der tiefblauen Wand scheinen die Exponate im Raum zu schweben, ringförmige Installationen auf Augenhöhe lassen die Besucher in verschiedene Themen eintauchen. Die Ausstellung, konzipiert und gestaltet von hammeskrause architekten mit jangled nerves zeigt über zwei Geschosse und auf geschwungenen Galerieebenen ungewöhnliche Exponate und Originalversuchsstücke aus 50 Jahren Faszination Raumfahrt.
Nachwuchs für Technik begeistern
Für die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses gibt es drei spezielle Labore für Schülergruppen, vier Seminar- und Konferenzräume und eine Werkstatt für Lehrlinge. Über tausend Schüler und Studenten lernen hier jedes Jahr in intensiven Programmen wie dem „DLR_School_Lab“ und dem „DLR_Campus“.
Rund 22.00 Besucher beim Tag der offenen Tür am 30.Juni 2013
Aus vielen Ecken der Region kamen Zubringerbusse im Viertelstundentakt vor dem neuen Entreé mit Museum an. Aus Anlass der Eröffnung des neuen Besucherzentrums hatte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Tag der offenen Tür eingeladen. Rund 22.000 Raumfahrt-Begeisterte waren gekommen, um Raketentriebwerke und Brennkammern aus nächster Nähe zu bestaunen.
Bauherr
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in der Helmholz-Gemeinschaft
Köln
Nutzer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Architekt
hammeskrause architekten bda
Stuttgart
Planung und Bauleitung
hammeskrause architekten freie architekten bda
Stuttgart
Projektteam
Markus Hammes, Jakob Dürr, Young Liang
Ausstellungsgestaltung
hammeskrause architekten
mit jangled nerves
Hauptnutzfläche HNF (1-7)
2.600 m²
Gesamtbaukosten
5 Mio. € netto
Planungsbeginn
Mai 2010
Baubeginn
Mai 2011
Fertigstellung
Mai 2013
Related Projects
Magazine
-
The Future of Building is Now
2 days ago
-
A Clear Majority
2 days ago