2023, Zürich
  • Lux Guyer Obere Schiedhalde
  • Lux Guyer (1894-1955) war die erste selbstständige Architektin der Schweiz – und eine der ersten in Europa. Das 1929 erbaute Wohnhaus «Obere Schiedhalde» in Küsnacht, eine Variante des SAFFA-Fertighauses, gehörte zu ihren Schlüsselwerken. In den Jahren 2012 bis 2014 erfolgte durch die Architekten Christ & Gantenbein und Sven Richter die sorgfältige Renovation des Hauses und durch die Landschaftsarchitekten August + Margrith Künzel die Instandsetzung des Gartens.
    Haus und Garten wurden von Lux Guyer dezidiert als Einheit geplant – Innen und Aussen erzeugten von Anfang an einen Zweiklang. Ausgehend von der durch Guyer angelegten Grundstruktur wurde mit der Instandsetzung die Geschichte des Gartens lesbar gemacht, fortgeschrieben und neu belebt.

  • leer más
  •  ISBN: 978-3-03860-253-8
  •  Autor: Ludovic Balland, Emanuel Christ, Delia Christ, Samuel Christ, Annette Douglas, Christoph Gantenbein, Margrith Künzel, Anna Puigjaner, Yves Raschle, Sven Richter, Roger Strub, Julia Tobler, Katrin Trautwein, Thomas Wüthrich
  •  Editor: Ludovic Balland, Emanuel Christ, Christoph Gantenbein, Sven Richter

2020, Basel
  • Building the Baloise Park
  • Der Baloise Park wird das neue Tor zur Basler Innenstadt und setzt einen herausragenden städtebaulichen Akzent. In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof SBB entstehen ein Hochhaus, zwei Bürogebäude und ein öffentlicher Platz.
    Den neuen Hauptsitz der Versicherungsgruppe Baloise verantwortet das Architekturbüro Diener & Diener. Das kleinste der drei Gebäude strahlt durch die hohen, über zwei Stockwerke reichenden Fensterscheiben Repräsentativität aus. Von Valerio Olgiati stammt ein weiteres Bürogebäude, dem eine charakterstarke Fassade aus rotbraun eingefärbtem Beton eine besondere Identität verleiht.
    Das markanteste Gebäude des Ensembles ist das Hochhaus des Architektenduos Miller & Maranta. Sein Hauptnutzer wird ein Hotel sein mit einer Inneneinrichtung von Matteo Thun, dem international bekannten Designer und Innenarchitekten aus Mailand.
    Mit zahlreichen Abbildungen und Plänen sowie Interviews mit den Architekten und mit Beiträgen von Christoph Heim, Jolanthe Kugler, Andreas W. Schmid und Dieter Schwarz.

  • leer más
  •  ISBN: 978-3-85616-928-2
  •  Autor: Christoph Heim, Jolanthe Kugler, Andreas W. Schmid, Dieter Schwarz, Redaktion Baumagazin
  •  Editor: Baloise Group, Basel/Schweiz

2017, Valladolid, Spanien
  • Abadia Retuerta
  • Die Restaurierung der alten spanischen Abtei Abadía Retuerta in Kastilien und León wurde 2013 mit dem renommierten Europa-Nostra-Preis der Europäischen Union für die Erhaltung des Kulturerbes ausgezeichnet. Mit der Restaurierung der fast 1'000 Jahre alten Abtei erhielten sowohl die Abtei als auch die örtliche Gemeinschaft eine neue Aufgabe. Vom Weingut Abadía Retuerta bis hin zum neuen 5-Sterne-Hotel und Anwesen Abadía Retuerta LeDomaine beschreibt dieses Buch die Herausforderungen und innovativen Lösungen, die dazu geführt haben, dass wir der geliebten Abtei eine lebendige neue Rolle im Leben des modernen Spaniens gegeben haben.

  • leer más
  •  ISBN: 978-3-033-06501-7
  •  Autor: Ester Keller, Marco Serra, Lize Mifflin Schmid (Übersetzung)
  •  Editor: Abadía Retuerta SA

2016, Basel
  • Strassenbäume in Basel
  • Die Stadt Basel pflegt traditionsgemäss eine ausgeprägte Baumkultur, die sich in einer grossen Vielfalt verschiedener Baumarten im Strassenraum widerspiegelt. Die Stadtgärtnerei Basel ist bedacht, diese langjährige Tradition weiterzuführen und weiterzuentwickeln. Das vorliegende Konzept dokumentiert und analysiert den Bestand der Strassenbäume und zeigt den zukünftigen Umgang mit den Bäumen auf. Das Werk dient als komplementäres Arbeitsinstrument zu den bereits vorhandenen Konzepten wie zum Beispiel dem Naturschutzkonzept oder dem Freiraumkonzept. Untersucht werden Bäume im öffentlichen Strassenraum. Bäume in Park- oder Grünanlagen, in privaten Gärten, auf landwirtschaftlichen Flächen oder in Waldgebieten sind nicht Teil der Betrachtung.
    Das Konzept für die Strassenbäume in Basel besteht aus zwei Teilen, dem ersten Teil «Analyse und Bewertung des historischen und heutigen Baumbestandes» sowie dem zweiten Teil «Konzept». Die vorliegende Kurzfassung fasst die wesentlichen Inhalte der sehr ausführlich erarbeiteten Teile zusammen. Sie beinhaltet die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse von der Stadtentwicklung, der geologischen Situation und des Baumbestands. Übergeordnet werden Ziele für die Strassenbäume definiert und Konzepte für die verschiedenen Teilräume der Stadt Basel aufgezeigt. Bewusst werden im Konzept keine definitiven Vorgaben gemacht, um das Werk als Arbeitsinstrument über die Zeit flexibel und reaktionsfähig zu halten. Die Entwicklung des Strassenbaumbestandes ist mit den übergeordneten Zielen sichergestellt.

  • leer más
  •  Autor: August + Margrith Künzel Landschaftsarchitekten AG
  •  Editor: Bau- und Verkehrsdepartement des Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei

2007, Sulgen
  • Vom Ort Zur Landschaft
  • Rund 20 Jahre hat August Künzel das landschaftliche Erscheinungsbild des Zoologischen Gartens Basel geprägt, zunächst als Assistent, dann als leitender Landschaftsarchitekt. Dabei war und ist seine Gestaltung geleitet von der Maxime eines bewusst beiläufigen Charakters: Gestaltung und Pflanzen sollen sich ganz selbstverständlich in die Umgebung einfügen, zwanglos natürlich erscheinen. Ein Leitgedanke, der ebenso auf seine anderen städtebaulichen Grünplanungen oder architekturbezogenen Umgebungsgestaltungen zutrifft, wie es beispielsweise seine Arbeiten für Diener & Diener Architekten oder das Architekturbüro Herzog & de Meuron zeigen.

  • leer más
  •  ISBN: 978-3-7212-0591-6
  •  Autor: Dorothee Huber, August Künzel, Kaspar Rüdishüli, Andrea Schweiger, Katharina Steib, Günther Vogt
  •  Editor: Niggli Verlag

1999, Basel
  • Bäume und Baustellen
  • Je enger die Raumverhältnisse und je vielfältiger die Nutzungsansprüche sind, desto entscheidender wird der Schutz der Bäume während der Bautätigkeit. Diese Broschüre vermittelt die grundlegenden Aspekte, die es im Umgang mit Bäumen auf Baustellen zu beachten gilt. Wichtig ist, dass Architekten und Planer ausgewiesene Fachleute zur Beurteilung und Realisierung wirksamer Baumschutzmassnahmen beiziehen, um auch in Zukunft den Dialog zwischen Gewachsenem und Gebautem lebendig zu erhalten.

  • leer más
  •  ISBN: 3-905147-02-5
  •  Autor: Heinrich Barz, Christoph Benkler, August Künzel, Sibylle Selbmann, Christoph Wicki
  •  Editor: Stadtgärtnerei und Friedhöfe, Fachstelle für Baumschutz des Kantons Basel-Stadt

1997, Basel
  • Centralbahnplatz – von der Drehscheibe zum Arboretum
  • Das Architekturmuseum Basel initiierte 1997 eine Ausstellungsreihe für neue städtebauliche Beiträge in Basel. Architekturbüros wurden eingeladen, für urbane Brennpunkte Ideen zu entwickeln und freie Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Entwürfe sind als eigenständige Bilder und Denkmodelle für die Stadt zu verstehen.
    Das Architekturbüro Diener & Diener und der Landschaftsarchitekt August Künzel entwickelten ein Projekt für den Platz vor dem schweizerischen Bundesbahnhof. Mit einer «Choreografie der Bäume» zielen die Autoren auf eine optische Überwindung der unsichtbaren Mauer des städtischen Rings. Vom unmittelbar angrenzenden De Wette-Park bewegen sich einzelne Bäume in Richtung Centralbahnplatz. Auf diese Weise entsteht ein lockeres Dach hoher Baumkronen, das optisch den Centralbahnplatz mit dem De Wette-Park verbindet und das gesamte Platzgefüge weitet.

  • leer más
  •  ISBN: 3-905065-30-4
  •  Autor: Roger Diener, Silvio Huonder, Ulrike Jehle-Schulte Strathaus, August Künzel, Markus Stegmann
  •  Editor: Architekturmuseum Basel

1982, Basel
  • Ein Versuch Stauden einzuordnen
  • Für ein Gebiet am «Mühlebach» in Rodersdorf/SO wird die bestehende Vegetation und der Boden untersucht. Minimale Terrainveränderungen sowie das Anpflanzen einer Wildhecke erzeugen einen windgeschützten, luftfeuchten Lebensbereich für Pflanzen. Verschiedenen Pflanzengruppen wird durch das spezielle Mikroklima ein optimaler Lebensraum geboten. Auch der Boden bietet durch seine Übergänge – fliessendes Wasser, stehendes Wasser, Sumpf, feuchter Boden, «normaler Ackerboden» – mannigfaltige Möglichkeiten, die den Lebensfaktor Wasser erst recht bewusst werden lassen. Als zentrales Thema der Bepflanzung wird «Die Staude in ihrem Lebensbereich» gewählt und exemplarisch werden Pflanzvorschläge für die verschiedenen Bereiche ausgearbeitet. Der späteren Pflege der Pflanzung wird bereits bei der Planung besondere Beachtung geschenkt.

  • leer más
  •  Autor: H. Walter, Jelitto-Schacht, M. Moor, Hansen/Stahl, Binz, Becherer, Heitz, Encke/Buchheim Seybold
  •  Editor: August Künzel, Günther Vogt