Wohnen am Hohentorsplatz

Bremen, Saksa
Photo © Michael Heinrich
Photo © Michael Heinrich
Photo © Michael Heinrich
Photo © Michael Heinrich
Photo © Michael Heinrich
Photo © Michael Heinrich
Photo © Michael Heinrich
Photo © Hild und K
Photo © Michael Heinrich
Photo © Michael Heinrich
arkkitehdit
Hild und K
Year
2021
Client
GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen
Team
Sérgio de Sá (Projektleitung), Pablo Tena, Anna Schork
Ausführungsplanung und Ausschreibung
FRENZ_SCHWANEWEDEL_BOLLMANN Architekten BDA
Tragwerksplanung und Bauphysik
ibu+

Der Hohentorsplatz liegt am Rande der historischen Neustadtwallanlagen im Bereich der Alten Neustadt Bremen. Die Entwicklung dieses Teils der Innenstadt zu fördern, steht im Focus vielfältiger städtebaulicher Bemühungen. In diesem Zusammenhang soll hier vermehrt auch attraktiver geförderter und frei vermieteter Wohnraum entstehen. Vor diesem Hintergrund stand der Wettbewerb, den das bremische Wohnungsbauunternehmen GEWOBA für die Bebauung eines ehemaligen Parkplatzes ausgelobt hatte. In der Neubebauung durch ein mehrstöckiges Wohngebäude sah das Unternehmen „die Möglichkeit, den Stadtraum besonders zu akzentuieren.“

Das Wohnhaus, welchem der preisgekrönte Entwurf von Hild und K Architekten zugrunde liegt, setzt diese Vorgaben in einem achtgeschossigen gestaffelten Baukörper in ungewohnter Form um. Die sechseckige Grundfläche des Gebäudes nutzt das keilförmige Baugrundstück, um einen städtebaulichen Akzent zu setzen. Als „Bug“ inszeniert es die Grundstücksspitze, von den nahegelegenen Neustadtwallanlagen aus gesehen, als identitätsstiftendes Entree des Viertels. Es ersetzt damit das im 19. Jahrhundert abgerissene, namengebende Hohe Tor. Als unübersehbarer Hochpunkt stellt sich der Wohnturm zudem in einen städtebaulichen Zusammenhang mit den Gebäuden der Hochschule Bremen – weshalb sich das Angebot auch besonders an Studierende richtet. Mit Rücksprüngen nach der vierten und sechsten Etage vollzieht er zugleich eine Assimilierung an die umgebene Bebauung und hält so die Schwebe zwischen einer solitären Städtebauposition und der Bezugnahme auf den Kontext.

Den Bezug zur Umgebung mit dem unmittelbar benachbarten, attraktiven Park fördern auch die am Rande der polygonalen Grundfläche entstehenden, platzartigen Freiräume. Der Blick ins Grüne zeichnet besonders die im Erdgeschoss befindliche Gewerbefläche aus. Sie wird gastronomisch genutzt – ideal im Sinne der weiteren Belebung des gesamten Viertels.

Die eigentlichen Wohngeschosse sind rund um einen Treppenkern gruppiert. Dieser ist großzügig angelegt und hochwertig gestaltet; ungewöhnlich für ein zu 80 Prozent durch geförderten Wohnungsbau belegtes Gebäude. Die durch Alvaro Altos Wohnhochhaus im Bremer Stadtteil Vahr inspirierte Aufwertung der Erschließungsbereiche ist grundlegend für das Konzept einer gemeinschaftsfördernden sozialen Durchmischung, mit dem sich Andreas Hild, Dionys Ottl und Matthias Haber der Aufgabe näherten. Die Gebäudetypologie ordnet frei finanzierte und geförderte Einheiten an einem gemeinsamen Treppenraum an. Demselben Konzept der Gleichbehandlung entsprechend sind beide Typen hinsichtlich Raumorganisation und -ausstattung gleichwertig ausgeführt. Durch den ungewöhnlichen Geschossgrundriss und die innere Strukturierung des Gebäudes wurde eine reine Nordorientierung einzelner Wohnungen ausnahmslos vermieden. Die Architektur lässt so die Unterschiede zwischen gefördertem und frei finanziertem Wohnen in den Hintergrund treten.

Die Fassade des Gebäudes ist mit glasierten Ziegeln unterschiedlicher Größe, Farbigkeit und Einbaurichtung verkleidet. Gemeinsam mit der gestaffelten Form des Baukörpers sorgen diese für ein lebhaftes Licht- und Schattenspiel. Ihr Grünton lässt sich gewissermaßen auch programmatisch lesen: Auf dem Gründach sind Solarzellen angeordnet und sorgen gemeinsam mit einem Blockheizkraftwerk für nachhaltige Energieversorgung. Daneben wurden mit genuin architektonischen Mitteln ökologisch wie ökonomisch positive Effekte erzielt: Die Kompaktheit des Gebäudetypus resultiert in einer merklichen Reduzierung des Materialbedarfs beim Bau und des Energieaufwandes im Gebäudebetrieb.

Related Projects

  • Shanghai Suhe MixC World
    KOKAISTUDIOS
  • Welcome to the Stage!
    Kjellander Sjöberg
  • Hovering Kan-Too – Great Bay Area Center Showroom
    Wutopia Lab
  • Stockwell-Rodríguez Residence
    Belmont Freeman Architects
  • Haunsbergstraße | 1. Preis
    Architektinnen Schremmer.Jell ZT GmbH

Magazine

Other Projects by Hild und K

Wohnen an der Werderstrasse
Nürnberg, Saksa
Büro- und Geschäftshaus Sendlinger Strasse
München, Saksa
Geschäfts-, Büro- und Wohnhaus Schwabinger Tor – S 40
München, Saksa
Sozialwohnungen Helsinkistraße
München Riem, Saksa
Sanierung Schloss Hohenkammer
Hohenkammer, Saksa