Innenstädte in Bewegung - wo geht es in Köln hin?

Innenstädte sind im Wandel: Der Handlungsdruck wächst von Tag zu Tag. Die Innenstadt verliert als Einzelhandelszentrum ihre Bedeutung und es kommt zu Leerstand oder einer strukturellen Veränderung in Richtung Billig-Ketten oder Fast Food in den Stadtzentren. Die Beschränkung auf monofunktionale Nutzungen und fehlender Wohnraum führen dazu, dass die Innenstädte zu bestimmten Zeiten leer und dadurch teilweise sogar unsicher sind. Es fehlen gemeinwohlorientierte Angebote im öffentlichen Raum, wie z.B. Nutzungen ohne Profitorientierung, Spielplätze, Sport- oder Grünflächen, die eine Aufenthaltsqualität in den Zentren schaffen würden.

 

In Köln sind diese Phänomene ebenfalls deutlich zu erkennen. Wie kann die Kölner Innenstadt wieder zu einem lebenswerten, lebendigen Ort entwickelt werden? Wie können zukunftsfähige Nutzungen jenseits von Einzelhandelsnutzung implementiert werden, wie kann sich eine Stadt solch eine zukunftsgerichtete Entwicklung zu eigen machen, so dass die Innenstadt wieder der gesamten Stadtgesellschaft zugeführt wird? Welche Akteure sind für die Umsetzung gefragt, und wie können ganzheitliche Konzepte entwickelt und realisiert werden, die nicht rein gewinnorientiert sind? Welche urbane Nutzungsmischung und konsumfreie öffentliche Orte können eine langfristig resiliente Perspektive bieten, bei der die Ansprüche zukünftiger Generationen an den innerstädtischen Raum schon heute erfüllt werden und wie können innovative Konzepte hierzu erarbeitet werden? Welche eigene Identität kann in Köln hierbei positiv verstärkt werden, um die Innenstadt nachhaltig zu einem dynamischen Ort voller Lebensqualität zu machen, der auch für junge Leute attraktiv ist und gerne genutzt wird?

Mit Impulsvorträgen, Podiumsdiskussion und Diskurs mit dem Publikum werden aus verschiedensten Perspektiven Ideen und Konzepte zur zukunftsfähigen Innenstadt Köln beleuchtet.

 

Begrüßung und Moderation:

Prof. Eva-Maria Pape, TH Köln 

Prof. Yasemin Utku, TH Köln 

 

Impulsvorträge:

Brigitte Scholz, Leitung Amt für Stadtentwicklung und Statistik Stadt Köln 

Dr. Marion Klemme, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- u. Raumforschung BBSR, Bonn

Thomas Binsfeld, Landmarken AG, Aachen  

 

Podiumsdiskussion:

David Bodarwe, Student im Master Städtebau NRW

Steffen Eggebrecht, Prokurist & Geschäftsbereichsleiter Kommunikation, Marketing & Citymanagement, Köln Business Wirtschaftsförderung

Alexander Gutzmer, Teamleitung Unternehmenskommunikation, Ehret + Klein, Starnberg

Peter Köddermann, Geschäftsführung Programm, Baukultur NRW, Gelsenkirchen

Volker Mayntz, Projektmanagement/Gewerbeimmobilien, Aachener Grundvermögen, Köln

 

Offene Diskussion mit dem Publikum 

© Foto: Eva-Maria Pape
Wanneer
11 December 2023, 19:30 to 20:30
Waar
Domforum
Domkloster 3
50667 Köln, Duitsland
Organisator
BDA Köln
Link
Weitere Informationen

Magazine